„Zu jeder Zeit funktionieren, funktioniert nicht.“

Als Mentaltraining wird eine Vielfalt von psychologischen Methoden bezeichnet, die das Ziel verfolgen, die soziale Kompetenz und die emotionale Kompetenz, die kognitiven Fähigkeiten, die Belastbarkeit, das Selbstbewusstsein, die mentale Stärke oder das Wohlbefinden einer Person oder Gruppe zu fördern oder zu steigern. Mentaltraining bedient sich hierbei des Trainingsprinzips: Durch gezielte, mit Emotionen verbundene und wiederholte Reize auf mentaler Ebene (Wahrnehmungs- und Bewusstseinszuständen) das Erreichen von Trainings-Effekten sowie eine verbesserte Selbstwirksamkeit auf körperlicher, emotionaler und geistiger Ebene anzustreben. Die Begriffe „Mentaltraining“ und „Mentalcoaching“ werden häufig synonym verwendet, obwohl Training und Coaching sich vom Ansatz her unterscheiden. 

Ich persönlich sehe aber gerade in der Kombination beider Ansätze, die individuell zusammengestellt werden, eine gute Möglichkeit, die oben beschriebenen Kompetenzen und Fähigkeiten von Personen und Gruppen zu fördern um am Ende die mentale Stärke und damit das Wohlbefinden und Leistung nachhaltig zu steigern. 

„Die Fähigkeit, unsere Stärke zu mobilisieren, im richtigen Moment Höchstleistung zu bringen, können wir lernen.“